| Begriff |
gesprochen |
Beschreibung |
| Laabrworscht , de |
 |
Leberwurst (um Greiz) |
| Laacher . is |
 |
Lager, Maschinenlager oder Gefangenenlager |
| laam |
 |
leben (um Greiz) |
| Laam , is |
|
Leben (um Greiz) |
| laasn |
 |
lesen (um Greiz) |
| labberich |
 |
instabil, wacklig |
| labbern |
 |
murmeln, Unsinn reden |
| labbisch |
 |
schlapperig, weich, wacklig |
| Lackaff , dr |
 |
Lackaffe, augetakelter, höchnäßiger Mensch |
| Lackl , dr |
 |
Lackel, ungeschickter, unbeholfener Mensch, Trottel |
| Lae , de |
 |
Leine |
| Laeb , dr |
 |
Laib (Brot) |
| Laeb , is |
 |
Laub |
| Laebbaem , dr |
 |
Laubbaum |
| Laeble , de |
 |
kleine Brote |
| laechtr |
 |
leider |
| Laeddr , de |
 |
Leiter |
| Laeddrmoe , dr |
 |
Leiterverkäufer |
| Laeddrwoong , dr |
 |
Leiterwagen |
| laedt |
 |
leidet |
| Laef , dr |
 |
Lauf |
| laefich |
 |
laufend, läufig (bei Tieren erregt) |
| Laefkarrn , dr |
 |
Schubkarre |
| laefn |
 |
laufen |
| Laefr , de |
 |
Langlaufski |
| Laeh , de |
 |
Lehne |
| Laehbr , de |
 |
Leber |
| laehne |
 |
lehnen |
| laelett |
 |
lau, nicht heiß |
| Laemhues , de |
 |
Feigling |
| laenderisch |
 |
es geht rund |
| laengedelaeng |
 |
in ganzer Länge |
| Laerch , de |
 |
Lärche (Vogel) oder Baum |
| Laerchnschleimr , dr |
 |
Lärchenröhrling, Pilz |
| laerne |
 |
lernen |
| laetschich |
 |
gallertartig, nicht fest und nicht flüssig |
| Laffett , de |
 |
Gesicht |
| Lameng , is |
 |
die Lamäng, (franz.: la main = die Hand); routiniert machen |
| lammediern |
 |
klagen |
| Lampergeng , dr |
 |
Gardinenquerbehang
|
| Landschtrooß , de |
 |
Landstraße |
| lang |
 |
schon, bereits |
| Langscheftr , de |
 |
lange Lederstiefel |
| lappm |
 |
dumm reden |
| Larf , de |
 |
Gesicht, meist negativ gemeint
|
| Larv , de |
 |
Maske |
| Lastr , dr |
 |
LKW oder schlechte Gewohnheit (rauchen)
|
| Laterr , de |
 |
Laterne |
| Lattschbiggs , de |
 |
schwatzhafte Frau |
| lattschn |
 |
sich lange unterhalten
|
| Lattschweibr , de |
 |
Frauen die viel erzählen |
| laudln |
 |
bummeln, langsam gehen |
| laudr |
 |
dünnflüssig |
| lauern |
 |
warten |
| Lausgung , dr |
 |
Lausejunge, kleiner Junge |
| Lausknickr , dr |
 |
jemand, der sich behaupten will |
| laut |
 |
laut oder schnell |
| laweet |
 |
wackelig, noch nicht kaputt, franz. la bete |
| Lechl , is |
 |
kleines Loch |
| lediert |
 |
beschädigt
|
| Ledrgak , de |
 |
Lederjacke |
| Leedl , is |
 |
kleiner Laden |
| leehmsmieh |
 |
lebensmüde |
| Leehne , de |
 |
Löhne
|
| leeng |
 |
legen |
| leesn |
 |
lesen |
| Leetkolm , dr |
 |
Lötkolben |
| Leetlamp , de |
 |
Lötlampe |
| leetn |
 |
löten |
| Leewmmaul , is |
 |
Löwenmaul |
| Leewmzoe , dr |
 |
Löwenzahn |
| Leffele , is |
 |
kleiner Löffel |
| Leffl , dr |
 |
Löffel |
| Lefflgehaeng , is |
 |
Blechgestell an der Wand in dem Löffel hängen |
| Lefiddn , de |
 |
Leviten, (Leviten lesen = ausschimpfen oder zur Rede stellen) |
| Lehbrfleck , dr |
 |
Leberfleck |
| Lehbrkees , dr |
 |
Leberkäse |
| Lehm , is |
 |
Leben, lebendig |
| Lehrgung , dr |
 |
Lehrling, Azubi |
| Lehris , dr |
 |
Lehrling |
| Leibaem , dr |
 |
Ahorn (Baum) |
| Leibl , is |
 |
Stoffstreifen mit Strumpfhalter |
| Leibrieme , dr |
 |
Gürtel |
| Leich , de |
 |
Leiche oder Froschleich |
| leichtn |
 |
leuchten |
| Leichtr , dr |
 |
Leuchter |
| Leimethandtuch , is |
 |
Leinenhandtuch |
| Leimetkittl , dr |
 |
Leinwandkittel |
| Leimetmoe , dr |
 |
Mann, der mit Leinwand hausierte |
| Leimrut , de |
 |
Rute mit Leim bestrichen (Vogelfang) |
| Leingfinger , de |
 |
dünne Finger oder Quark in Röllchen geformt und getrocknet
|
| Leingfrae , de |
 |
Frau, die Gestorbene herrichtet (früher wurde aufgebahrt, Sarg offen) |
| Leingschmaus , dr |
 |
Bewirtung nach einer Beerdigung |
| Leingwoong , dr |
 |
Leichenwagen
|
| Leingzuuch , dr |
 |
Leichenzug |
| leinich |
 |
mager, schwächlich |
| Leis , de |
 |
Läuse |
| leit |
 |
liegt |
| Leit , de |
 |
Leute oder Eltern |
| leitn |
 |
läuten (Glocken) |
| Leitsplooch , de |
 |
Mensch, der anderen auf den Geist geht |
| leiwendich |
 |
instabil |
| lembich |
 |
lebendig, munter |
| Lennr , dr |
 |
Achsbolzen |
| leschn |
 |
löschen |
| lewendich |
 |
lebendig |
| Libbste , de |
 |
Liebste, Freundin
|
| Libbste , dr |
 |
Liebster, Freund |
| Licht , is |
 |
Kerze |
| Lichte , is |
 |
Glas helles Bier |
| lichterrloh |
 |
starker Brand |
| Lichtl , is |
 |
Lichtlein, kleine Kerze |
| lichtlet |
 |
es wird hell |
| Lichtmess , de |
 |
Lichtmesse 2. Februar |
| Lichtrdull , de |
 |
Kerzenhalter |
| Liech , de |
 |
Lüge |
| liecht |
 |
liegt |
| Liehbaem , dr |
 |
verzierte, hölzerne Säule in der Stube |
| Liehlicht , is |
 |
Stubenbeleuchtung durch Kienspäne |
| lieng |
 |
liegen |
| Lieng , de |
 |
Lügen |
| liengbleim |
 |
liegen bleiben |
| lienget |
 |
lügnerisch, verlogen |
| Lienghund , dr |
 |
Mann, erzählt ständig Lügen |
| Liengoh , dr |
 |
Lügner |
| Liesing , de |
 |
Lösung |
| Liftl , is |
 |
Lüftchen |
| Lind , de |
 |
Linde (Laubbaum) |
| Linkstootsch , de |
 |
Linkshänder
|
| linn |
 |
fade, wenig gewürzt, oder milde Temperatur |
| Listrklemm , de |
 |
Lüsterklemme, Kabelverbinder, teilweise verboten |
| Lochschtae , dr |
 |
Lochstein bei Falkenstein |
| Lockrklueß , dr |
 |
Kartoffelpuffer |
| Lockscheer , de |
 |
Lockenschere, zum Einbrennen von Locken ins Haar |
| Lod , de |
 |
Lade, Truhe |
| loddln |
 |
langsam laufen, langsam Dinge tun |
| Lodnschuh , de |
 |
Filzschuhe |
| loefern |
 |
sinnloses Zeug erzählen
|
| loetschn |
 |
schwergängig laufen |
| Loetschn , de |
 |
alte Schuhe |
| Loh , de |
 |
Sumpfwiese, häufig in zusammengesetzten Flurnamen |
| lohn |
 |
lassen |
| Loodn , dr |
 |
Laden, Geschäft oder Fensterladen |
| Loodnfreilein , is |
 |
Verkäuferin |
| Lorberle , de |
 |
Tierkot von Hasen, Rehen, Ziegen, kleine runde Kugeln
|
| Loriam , dr |
 |
Taugenichts |
| Lork , de |
 |
Lüge, Witz oder deformierte Spule |
| lossn |
 |
lassen |
| Lottich , dr |
 |
Spaß, Streich oder verdrödelter Tag |
| lott´s |
 |
last es |
| Luck , de |
 |
Lücke |
| Luckerhues , de |
 |
Kloßart, Kartoffelfladen |
| Luckerreetz , is |
 |
Lackritz |
| Luckerreetzschtang , de |
 |
Lackritzstange |
| lucksn |
 |
weh tun, schmerzen |
| Ludeln , de |
 |
Nudeln
|
| ludermännisch |
 |
sehr stark |
| Ludr , is |
 |
leichtsinnige, dumme Frau |
| Luech , is |
 |
Loch |
| luem |
 |
loben |
| lues |
 |
los |
| Luesgusch , de |
 |
Mensch mit losem Mundwerk, der andere defarmiert |
| luesleeng |
 |
loslegen, beginnen |
| luesloon |
 |
loslassen
|
| luesn |
 |
losen |
| luesweern |
 |
loswerden |
| luesziehe |
 |
losziehen |
| Luftpump , de |
 |
Luftpumpe |
| Luh , dr |
 |
Lohn |
| Luhhut , dr |
 |
Rauchfang über offenem Feuer |
| Luhlatsch , dr |
 |
großer, schlaksicher Kerl
|
| Luhtsch , dr |
 |
dünner Kaffee
|
| Lumich , dr |
 |
Taugenichts |
| lummern |
 |
heftig pochen, brennen, lautes Geräusch
|
| Lumpenwooch , de |
 |
transportable Hängewaage
|
| Lumpes , dr |
 |
Schimpfwort für männliche Personen |
| Lung , de |
 |
Lunge |
| Lungezuuch , dr |
 |
Lungenzug beim Rauchen |
| lungrn |
 |
faul rummhängen |
| lunsn |
 |
lugen, gucken
|
| Lusch , de |
 |
Spielkarte mit geringem Wert
|
| Lusthaisl , is |
 |
Gartenlaube aus Holz |
| Luutsch , dr |
 |
dünner Kaffee |