| Begriff |
gesprochen |
Beschreibung |
| Abbort , dr |
 |
Toilette |
| ABC-Schitz , dr |
 |
Schulanfänger |
| abrglaebisch |
 |
abergläubig |
| abschtenoat |
 |
gescheit, gescheit tun |
| absolviern |
 |
beobachten
|
| Abtritt , dr |
 |
Toilette, Klo
|
| Abtrittbirscht, de |
 |
Toilettenbürste |
| Abtrittdeckl , dr |
 |
Toilettendeckel |
| achte |
 |
acht (Zahl)
|
| achtooch |
 |
acht Tage (eine Woche) |
| achzich |
 |
achtzig (Zahl)
|
| ackeroat |
 |
akkurat, genau, gerade |
| Adventskranzeisnraefn , dr |
 |
Adventskranzeisenreifen, Grundgestell eines großen Adventskranzes |
| ae |
 |
auch |
| Aech , is |
 |
Auge
|
| Aecherle , de |
 |
Eicheln, Früchte der Eiche |
| Aechhaerrle , is |
 |
Eichhörnchen |
| aeddln |
 |
sinnlos kleine Beschäftigungen |
| aefach |
 |
einfach |
| aefellich |
 |
einfältig
|
| aegerich |
 |
einjährig |
| aegne |
 |
eigene
|
| aehae |
 |
ach so, habe verstanden
|
| Aehng , de |
 |
Augen
|
| Aehngblick , dr |
 |
Augenblick
|
| aehngblicklich |
 |
augenblicklich |
| aehngsinnich |
 |
genau nehmen |
| Aehnzlt , de |
 |
Einläufe zur Abwasserleitung vom Haus |
| aemol |
 |
einmal |
| Aemr, dr |
 |
Eimer
|
| aendern |
 |
ändern |
| aendrisch |
 |
ängstlich |
| aene |
 |
eine
|
| aenerle |
 |
einerlei
|
| aenerrlae |
 |
einerlei |
| aengtlich |
 |
eigentlich |
| aenich |
 |
einig |
| aens |
 |
eins
|
| aenst |
 |
früher |
| Aenzelkind , is |
 |
Einzelkind
|
| aenzeln |
 |
einzeln
|
| aenzich |
 |
einzig |
| aenzichsmol |
 |
ein einziges Mal
|
| Aenzing , de |
 |
Einzigen |
| Aerbit , de |
 |
Arbeit
|
| aerbitn |
 |
arbeiten
|
| Aerchr , dr |
 |
Ärger |
| Aerschl , is |
 |
kleiner Arsch, oder Endstück von z.Bsp. Wurst, Fleisch o. Sülze |
| aerschlich |
 |
seitenverkehrt, rücklinks
|
| aerscht |
 |
erst |
| Aerwet , de |
 |
Arbeit |
| Aerwetsschtell , de |
 |
Arbeitsstelle |
| aeschefiern |
 |
ereifern, aufregen |
| aesilbich |
 |
einsilbig
|
| af |
 |
nach (Ort) |
| Affegoet , dr |
 |
Advokat, Rechtsanwalt, Notar |
| affre |
 |
auf ein paar |
| Afterch , dr |
 |
Abfall beim Dreschen, wurde Schweinefutter
|
| Ahnewand , de |
 |
Streifen am Ende des Feldes, der zuletzt gepflügt wurde |
| ahpflockn |
 |
ein Tier an einen Erdpflock binden (um Greiz) |
| Ahreiml , dr |
 |
Rauhreif |
| Ahßn , dr |
 |
eitriger Pickel, Furunkel |
| akkeroet |
 |
akurat, genau, ordentlich |
| allemeitooch |
 |
so war es schon immer |
| allementiern |
 |
veranlassen |
| allerhand |
 |
viel oder unerwartet
|
| alletooch |
 |
jeden Tag
|
| alleweil |
 |
sogleich
|
| allewend |
 |
immer
|
| allewoch |
 |
jede Woche
|
| allezamm |
 |
alle
|
| allezamm hattn se kae Geld miet |
 |
keiner hatte Geld mit |
| allm |
 |
Ausruf des Erstaunens kurzf.: allmächtiger Gott |
| allmächt |
 |
Ausruf des Erstaunens |
| Allr , de |
 |
Eier |
| Allweh , is |
 |
Aloe, Brennkraut (Pflanze)
|
| Allwehschtock , dr |
 |
Aloestock |
| altvoeterisch |
 |
altmodisch |
| altweern |
 |
altern, alt werden |
| Ambes , dr |
 |
Amboß |
| Ammich , de |
 |
Amsel (Vogel) |
| Ammisch , dr |
 |
männliche Amsel (um Greiz) |
| an |
 |
gegen, (Abend, Mittag)
|
| Angsthoos , dr |
 |
Feigling |
| annere |
 |
andere |
| annerendn |
 |
anderswo |
| annerer |
 |
ein anderer
|
| annerhaendn |
 |
andere Leute |
| annern |
 |
anderen |
| annersch |
 |
anders
|
| annerschmol |
 |
ein anderes mal |
| annerschrimm |
 |
schwul oder lesbisch |
| annerschtr |
 |
anders |
| annerschwu |
 |
anderswo |
| Ant , de |
 |
Ente (um Greiz) |
| Antorrich , dr |
 |
Enterrich, Erpel (um Greiz) |
| arch |
 |
sehr |
| archviel |
 |
sehr viel
|
| Ardaepfl , de |
 |
Erdäpfel, Kartoffeln (um Greiz) |
| Armeer , dr |
 |
Soldat
|
| Armeleich, de |
 |
Armenbegräbnis |
| Armetei , de |
 |
größte Armut
|
| Armleichtr , dr |
 |
Armleuchter
|
| Armniffle , de |
 |
Handgelenkwärmer aus Wolle
|
| arreviern |
 |
passieren, zustoßen
|
| Arvl , de |
 |
ein Arm voll, was man im Arm wegtragen kann |
| arweitn |
 |
arbeiten |
| as |
 |
das |
| Asch , de |
 |
Aschbergschanze in Klingenthal (abgerissen) |
| Asch , dr |
 |
Blumentopf
|
| Ascheraemr, dr |
 |
Ascheeimer |
| Aschkuhng , dr |
 |
Kuchen aus einer runden gerippten Form
|
| Aschr , dr |
 |
Asche aus dem Feuerloch, Asche aus dem Ofen |
| Aschrmoe , dr |
 |
Müllmann |
| Aschrwoong , dr |
 |
Ascheauto, Müllauto |
| Ast , dr |
 |
Rücken oder Rückenauswuchs
|
| astn |
 |
schwere Arbeit verrichten, schwer tragen |
| Atzn , dr |
 |
großes Stück oder Kerl
|
| auf und durrvoe |
 |
auf und davon |
| aufbammeln |
 |
aufhängen
|
| aufbrezln |
 |
aufhübschen, schön machen |
| aufdokteriern |
 |
mit Worten überzeugen |
| aufgehuem |
 |
aufgehoben |
| aufgelehgn |
 |
Besuch kommt sehr oft |
| aufgeraehmt |
 |
es ist aufgeräumt
|
| aufgeschloetzt |
 |
sehr zerrissen
|
| aufgewaecht |
 |
aufgeweicht |
| aufgezaengt |
 |
aufgezeichnet |
| aufgezueng |
 |
aufgezogen |
| aufgoebln |
 |
aufgabeln, jemand finden |
| aufheem |
 |
aufheben |
| aufhuckln |
 |
auf den Rücken heben
|
| aufklaum |
 |
aufheben
|
| aufkreizn |
 |
aufkreuzen, plötzlich da sein |
| Auflooch , de |
 |
Besuch
|
| aufmanövrn |
 |
gescheit daherreden |
| aufmuckn |
 |
nicht gefallen lassen
|
| aufraehme |
 |
aufräumen
|
| Aufreching , de |
 |
Aufregung
|
| aufreeng |
 |
aufregen
|
| aufsamme |
 |
auflesen, aufheben |
| aufschloetzn |
 |
mit den Händen auseinanderreißen
|
| Aufschnietl , is |
 |
Brotanschnitt |
| aufschprohng |
 |
mit Worten auftrumpfen
|
| auftreing |
 |
auftrocknen, Wasser vom Boden aufwischen
|
| auftriefln |
 |
Gestricktes auftrennen |
| Auftroch , dr |
 |
Auftrag |
| aufwaehng |
 |
aufweichen
|
| aufworzln |
 |
jemand auf den Hintern schlagen |
| aufzetappn |
 |
durchsetzen |
| aufziehe |
 |
aufziehen (Uhr)
|
| aufzwickn |
 |
schnell losgehen |
| aunrimm |
 |
außen herum
|
| ausbleie |
 |
heftig zuschlagen
|
| ausbloosn |
 |
ausblasen |
| ausboodn |
 |
ausbaden, unverschuldet zur Verantwortung gezogen
|
| ausenannr |
 |
auseinander, getrennt |
| ausenannrklaumiesern |
 |
ganz genau erklären, erläutern |
| ausenannrpossementiern |
 |
ausführlich erklären |
| ausfitzn |
 |
entwirren (Streit oder Fäden)
|
| ausflaehe |
 |
auswaschen (händisch) |
| ausgehaue |
 |
Prügel bekommen, gegeben
|
| ausgemaerglt |
 |
verbraucht |
| ausgenumme |
 |
ausgenutzt
|
| ausgeschirrt |
 |
Kleider ausziehen |
| ausgeschtaffiert |
 |
ausgestattet |
| aushaue |
 |
aushauen, prügeln |
| ausheckn |
 |
Spaß oder Schlechtigkeit ausdenken |
| aushuzn |
 |
necken, foppen
|
| auskaschprn |
 |
endlich fertig werden |
| ausloetschn |
 |
untreu sein, Seitensprung |
| ausmaehrn |
 |
langsam fertig werden
|
| ausprowiern |
 |
probieren |
| ausrußn |
 |
übervorteilen, veralbern |
| ausschirrn |
 |
ausziehen |
| ausschloong |
 |
ausschlagen |
| ausschtaffiern |
 |
ausstatten, neue Kleidung kaufen |
| Ausschteirwesch , de |
 |
Wäsche, die von den Brautleuten mit in die Ehe gebracht wird |
| ausseenge |
 |
aussägen |
| austaeln |
 |
austeilen |
| austiftln |
 |
austüfteln, ausdenken |
| austreim |
 |
abgewöhnen; alle hinauswerfen |
| austroong |
 |
austragen |
| auswetzn |
 |
wieder gutmachen |
| auszaehnge |
 |
auszeichnen
|
| Auszugsschtuub , de |
 |
Stube für den Ehemaligen (Bauer, Chef) |