| Begriff |
gesprochen |
Beschreibung |
| zach |
 |
ungar, zäh oder geizig |
| Zaeckelbaem , dr |
 |
früher ein wilder Birnbaum, jetzt eine Linde bei Ellefeld |
| zaeckeln |
 |
Stickereistreifen, die durch Zacken zusammengehalten werden, mit einer kleinen Schere trennen |
| Zaeckelscheer , de |
 |
Schere zum Zäckeln, Stickereistreifen voneinander trennen |
| Zael , de |
 |
Zeile, mehrteilige Semmel |
| Zaeng , is |
 |
Zeichen |
| zaenge |
 |
zeichnen
|
| Zaengerei , de |
 |
Zeichnen |
| Zaenging , de |
 |
Zeichnung |
| Zaerr , de |
 |
in Beschlag haben |
| zaerrn |
 |
zerren |
| zamm |
 |
zusammen
|
| zammbeißn |
 |
zusammenraufen |
| zammbleim |
 |
zusammenbleiben |
| zammbrechn |
 |
zusammenbrechen |
| zammbrenge |
 |
zusammenbringen |
| zammgeraemd |
 |
aufgeräumt
|
| zammgerootn |
 |
aneinandergeraten |
| zammgeschrumpflt |
 |
verdörrt |
| Zammhaeng , de |
 |
Zusammenhänge |
| zammhaltn |
 |
zusammenhalten |
| zammharmeniern |
 |
zusammenpassen; Menschen, Tiere, Farben |
| zammhaue |
 |
zusammenschlagen |
| Zammkehricht , is |
 |
zusammengefegter Bodenschmutz |
| zammklaum |
 |
aufheben, zusammenlesen
|
| zammkumme |
 |
zusammenkommen, sich treffen |
| zammkuschln |
 |
zusammenkuscheln |
| zammlaefn |
 |
zusammenlaufen |
| zammlaepprn |
 |
zusammensparen |
| zammleehm |
 |
zusammen leben |
| zammleeng |
 |
zusammenlegen |
| zammleime |
 |
zusammenkleben |
| zammnemmisch |
 |
sparsam, geizig |
| zammootschn |
 |
zusammenrühren |
| zammprassln |
 |
aneinandergeraten |
| zammputzn |
 |
aufessen oder zusammenkehren |
| zammraeme |
 |
zusammenräumen, aufräumen |
| zammrammln |
 |
zusammenstoßen |
| zammraufn |
 |
zusammenfinden, vertragen |
| zammrechne |
 |
zusammenrechnen |
| zammreime |
 |
zusammenreimen |
| zammreißn |
 |
zusammenreissen, sich beherrschen |
| zammruckn |
 |
zusammenrücken |
| Zammschacherich , is |
 |
Reste vom Heu |
| zammscharrn |
 |
zusammenscharren, geizig sein |
| zammscheißn |
 |
derb ausschimpfen |
| Zammschiß , dr |
 |
derber Rüffler |
| zammschtalliern |
 |
zusammenarbeiten |
| zammst |
 |
zusammen mit, nebst
|
| zammtoe |
 |
zusammentun |
| zammtroong |
 |
zusammentragen, sammeln |
| zammworschtln |
 |
zusammenknittern |
| zammzehln |
 |
zusammenzählen |
| zammziehe |
 |
zusammenziehen |
| Zang , de |
 |
Zange |
| zankn |
 |
schimpfen |
| zanne |
 |
weinen
|
| Zanngusch , de |
 |
Schimpfwort für immer weinendes Kind |
| Zapplmoe , dr |
 |
Hampelmann |
| Zappn , de |
 |
Zapfen von Nadelbäumen |
| zappndustr |
 |
finster |
| Zaraffl , dr |
 |
unentspannter Mensch |
| Zaschn , de |
 |
Zapfen von Nadelbäumen
|
| Zaschnklopfr , dr |
 |
Forstarbeiter der Samen aus den Zapfen klopft |
| Zastr , dr |
 |
Geld |
| Zastrlastr , dr |
 |
LKW der Sparkasse zum Erledigen von Geldgeschäften |
| Zau , dr |
 |
Zaun |
| Zaulatt , de |
 |
Zaunlatte |
| Zaupfohl , dr |
 |
Zaunpfahl |
| Zauriechl , dr |
 |
Zaunriegel |
| Zausael , de |
 |
Zaunsäule |
| ze |
 |
zu |
| zebett |
 |
in das Bett gehen
|
| Zeckele , de |
 |
Früchte des wilden Birnbaumes |
| zeckln |
 |
necken |
| zeedern |
 |
schimpfen
|
| zeehln |
 |
zählen |
| zeerscht |
 |
zuerst |
| zegoar |
 |
sogar |
| zeich |
 |
zeige |
| Zeich , is |
 |
Bauerngut, Anwesen oder Zeug (allgemein) |
| Zeidlr , dr |
 |
Bienenzüchter |
| Zeidlwae , de |
 |
Zeidelweide, teilweise auch Flurname |
| zeigets |
 |
zeigt sich |
| Zeign , de |
 |
Zeugen |
| zeiht |
 |
zieht |
| Zeimr , dr |
 |
Krammetsvogel, Wachholderdrossel (Vogel) |
| zeing |
 |
zeigen |
| zeitich |
 |
reif oder früh |
| zeitlehms |
 |
zeit seines Lebens |
| Zellefahnbeitl , dr |
 |
Plastikbeutel |
| Zelling , dr |
 |
junger Trieb, junger Zweig |
| zen |
 |
zum |
| zengst |
 |
geradewegs, ganz |
| zengstdingenannerhie |
 |
immer geradeaus
|
| zengsthie |
 |
den Weg entlang
|
| zengstnauf |
 |
geradewegs hinauf |
| zengstro |
 |
geradewegs hinunter |
| zenne |
 |
ziehen |
| Zeppf , de |
 |
Zöpfe |
| zerick |
 |
zurück |
| Zerrwanst , dr |
 |
Ziehharmonika, Akkordeon
|
| zeschtrich |
 |
anwesend, da sein |
| Zettele , is |
 |
kleiner Zettel |
| zevur |
 |
davor |
| zewannr |
 |
zu zweit |
| zewengstns |
 |
zumindest |
| zewingst |
 |
mindestens |
| zi |
 |
zu |
| ziallrerscht |
 |
zuallererst |
| ziball |
 |
zu zeitig |
| Zicheinr , dr |
 |
Zigeuner |
| Zicheinr , dr |
 |
Reifpilz |
| Zichorie , de |
 |
Wurzel der Wegwarte als Kaffeezusatz |
| zichting |
 |
züchtigen |
| Zickl , is |
 |
junge Ziege |
| Zicklbrotn , dr |
 |
Braten vom Fleisch der jungen Ziege |
| Ziebele , de |
 |
Küken
|
| Ziech , de |
 |
Ziege |
| Ziechl , dr |
 |
Ziegel |
| Ziechlreff , is |
 |
Rückentrage für Ziegeltransport |
| ziefern |
 |
lamentieren
|
| Ziegnbert dr |
 |
Korallenpilz |
| Ziegnsaufn , is |
 |
Futter für Ziegen, meist gekochte Kartoffeln mit Viehsalz |
| Ziehauf , dr |
 |
Theater machen, Specktakel |
| Ziehbaenl , is |
 |
kleine, aus einem Gänseknochen hergestellte Pfeife zum Anlocken der Vögel (Gerät des Vogelstellers) |
| Ziehzeich ,is |
 |
Ziehzeug, Geschirr für Pferde und Kühe |
| Ziengboart , dr |
 |
Korallenpilz (Beerheide) |
| Zienglorberle , de |
 |
Ziegenkot |
| Ziep , dr |
 |
Mut, Kraft |
| Ziepf , dr |
 |
Krankheit bei Hühnern |
| ziepfm |
 |
abwarten, zedern, mutlos |
| Ziesch , dr |
 |
Wasser (Urin) lassen |
| zieto |
 |
schnell |
| zigutrletzt |
 |
zu letzt, zum Schluß |
| Zimberlies , de |
 |
Schimpfwort für zimperliches Mädchen
|
| Zimmermoe , dr |
 |
Zimmermann |
| Zimmit , dr |
 |
Zimt |
| zindln |
 |
mit Licht und Feuer spielen |
| Zinkn , dr |
 |
Zinken an der Gabel; große Nase |
| zinn |
 |
zum |
| Zipp , de |
 |
Singdrossel (Vogel) |
| zischpeet |
 |
zu spät |
| Zispl , dr |
 |
flacher Handkorb mit bügelartigem Henkel |
| Zitronepilz , dr |
 |
Goldröhrling |
| Zoebrechr , dr |
 |
Zahnarzt |
| Zoeh , dr |
 |
Zahn |
| Zoehbei , is |
 |
Zahnschmerzen, Region um Schöneck
|
| Zoehbirschtl , is |
 |
Zahnbürste |
| Zoehflaesch , is |
 |
Zahnfleisch |
| Zoehluck , de |
 |
Zahnlücke |
| Zoehnickl , dr |
 |
alte Bezeichnung für Zahnarzt |
| Zoehputzpasta , de |
 |
Zahnpasta |
| Zoehraffl , de |
 |
Frauen die Grillen haben |
| Zoehwieheding , de |
 |
Zahnschmerzen
|
| zoenln |
 |
Zähne zeigen |
| Zohl , de |
 |
Zahl |
| zohln |
 |
zahlen |
| Zohln , de |
 |
Zahlen |
| Zschonk , de |
 |
Schwein
|
| Zschulle , is |
 |
Ferkel
|
| zubuttrn |
 |
dazugeben |
| Zuchtl , is |
 |
weibliches Zuchtschwein |
| Zuckrbier , is |
 |
Frauen bestellten sich früher im Wirtshaus Zuckerbier. In ein hohes Glas mit Bier kam viel Zucker; ein langer Holzlöffel diente zum Umrühren |
| Zuckrle , is |
 |
Bonbon |
| Zuckrmännle , de |
 |
weihnachtlicher Baumbehang, meist aus Werda (zum Essen) |
| Zuckrschtaenl , is |
 |
hartes Bonbon |
| Zudeck , de |
 |
Bettdecke |
| zuedln |
 |
jemand an den Haaren ziehen, zerren |
| Zuedln , de |
 |
Schimpfwort für lange Haare |
| Zuedlsupp , de |
 |
Suppe aus rohen, geriebenen Kartoffeln |
| zuferich |
 |
überempfindlich |
| zufern |
 |
lamentieren, stöhnen
|
| zufiehrn |
 |
ein Tier zum Decken bringen |
| zugehm |
 |
zugeben |
| zugeknepft |
 |
zugeknöpft |
| Zugeloffene , dr |
 |
zugelaufener, fremder Hund |
| Zugezuenge ,dr |
 |
nicht aus dem Ort stammend |
| zuguckn |
 |
zuschauen |
| zuknepfn |
 |
zuknöpfen |
| zulm |
 |
lutschen
|
| Zulpr , dr |
 |
Nuckel (mit Zucker u. Brot gefülltes, zugebundenes Leinensäckchen) |
| Zumpfl , dr |
 |
großer Rest (Wurst), Dummkopf |
| zurammeln |
 |
fest verschließen |
| zurrdebbrn |
 |
zerschlagen |
| zurreim |
 |
zereiben |
| zurrflaedrn |
 |
zerflädern, wild zerreissen |
| zurrflaeschn |
 |
zerfleischen |
| zurrgiehe |
 |
zergehen |
| zurrkeie |
 |
zerkauen |
| zurrkrieblt |
 |
zerknittert |
| zurrloetschn |
 |
zertreten |
| zurrmaerchlt |
 |
zerrieben, zerquetscht |
| zurrmannschn |
 |
zerdrücken |
| zurrmetern |
 |
zerdrücken |
| zurrschloetzn |
 |
zerreißen |
| zurrschloong |
 |
zerschlagen |
| zurrschtrampln |
 |
zertreten |
| zurrupfn |
 |
zereissen |
| zusetzn |
 |
Essen vorbereiten, Essen aufs Feuer setzen |
| zusseln |
 |
kämmen von verfilzten Haaren
|
| zuteetisch |
 |
hemmungslos
|
| Zuuch , dr |
 |
Zug |
| zuunemme |
 |
zunehmen |
| zuutschn |
 |
hörbar saugen |
| Zwaerch , de |
 |
Zwerge |
| zweeje |
 |
zwei |
| zweemol |
 |
zweimal |
| zweerle |
 |
zweierlei |
| zweetns |
 |
zweitens |
| Zweisfaltr , dr |
 |
Schmetterling |
| Zwicke |
 |
Zwickau , Stadt |
| zwickn |
 |
zwicken |
| Zwiefl , de |
 |
Zwiebel |
| Zwieflflaesch , is |
 |
Zwiebelfleisch |
| zwiefln |
 |
schmerzen |
| Zwieflsaeckl , is |
 |
kleiner Zwiebelsack |
| Zwieflsalz , is |
 |
Zwiebelsalz |
| Zwieflschluchtern , de |
 |
Zwiebelkraut, röhrenförmige Blätter |
| Zwienle , de |
 |
Zwillinge
|
| Zwiesl , dr |
 |
Gabelung an der Baumspitze |
| Zwiezinkl , de |
 |
zweizinkige Harke zum Kartoffeln ausgraben |
| zwinseln |
 |
blinzeln, die Augen etwas zudrücken
|
| Zwoesl , is |
 |
Gabelzweig, als Katapult geeignet |
| zwoeslich |
 |
aufgeregt sein |
| Zwote |
 |
Zwota |